die
Individualität und Unterschiedlichkeit aller zu nutzen, um in guter
Atmosphäre lernen, leben und arbeiten zu können.
An einer Schule
mit rund 185 Kindern aus vielen verschiedenen Nationen muss es Hauptaufgabe
sein, eine gemeinsame Kultur des Zusammenlebens zu entwickeln und zu verfolgen. Dies ist der
Schwerpunkt unseres Schulprogramms.
So sind in den
letzten Jahren aus unserer Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und
außerschulischen Partnern Konzepte zu pädagogischen Leitlinien (wie
Schulregeln, Schulvertrag, Schulordnung), formalen Strukturen (wie
Schuleingangsphase, Übergang zur weiterführenden Schule, Offene Ganztagsschule) und
fachlichen Bereichen (wie Konzept zum "Gemeinsamen Lernen" von Kindern mit
und ohne Förderbedarf, Lese-Schreiblernkonzept, Förderung bei LRS und
Dyskalkulie, Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache bzw. nicht zuletzt die
Weiterentwicklung der
schuleigenen Arbeitspläne) entstanden. Diese und noch weitere Bereiche sehen
wir als Bausteine zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht.
All diese
Überlegungen und Festlegungen zeichnen an unserer Schule klare Strukturen,
die, die Individualität des Einzelnen nutzend, Orientierung und Wegweiser
für alle sind. Wie Puzzlestücke fügen sich die Teile ineinander um zu einem
Ganzen werden.
Grundsätze des gemeinsamen Lebens, Lernen und Arbeitens
